Tel: 040 / 450 60 964

Großraumbüros im Wandel - Neueste Erkenntnisse und Trends

Im Rahmen der Corona-Pandemie hat sich die Arbeitswelt durch den Digitalisierungsschub in den letzten Jahren stark verändert. In Zeiten von mobilen und hybriden Arbeiten sind Großraumbüros wieder verstärkt in den Focus gerückt worden. Bei leerstehenden Büros durch und veränderten Bedürfnissen aller Seiten, stellen sich Unternehmen nun die Frage, welche Büroform ist der VUCA-World wirklich angemessen. Was ist jetzt effizient und betriebswirtschaftlich und entspricht dazu noch dem Wohlfühlfaktor vieler Beschäftigten?
Ursprünglich wurden Großraumbüros als Antwort auf die Notwendigkeit einer optimierten, engeren Zusammenarbeit und Kommunikation in Unternehmen konzipiert. Die Idee war dabei, dass offene Arbeitsbereiche und Großraumbüros die Interaktion zwischen Mitarbeitenden fördern und Hierarchien abgebaut werden. Eine Steigerung der informellen Kommunikation, der Kreativität und damit natürlich insgesamt der Produktivität sollte das Ergebnis sein.
Aus den Erfahrungen vergangener Jahre haben allerdings verschiedene Studien relevante Nachteile von Großraumbüros aufdecken können. Lärm, Ablenkungen und der Mangel an Privatsphäre können die Konzentration und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden auch negativ beeinträchtigen. Vielen Beschäftigten fehlt die persönliche Rückzugsmöglichkeit. Ferner sind Mitarbeitende in Großraumbüros häufiger krank. Die Kommunikation unter den Mitarbeitenden wird, so neuste Erkenntnisse, nur in bestimmten Teams erhöht. Laut Umfragen fühlen sich Frauen zudem in Großraumbüros stärker unter Beobachtung und geben daraus für sie nachfolgende Beeinträchtigungen an. Diese und weitere Argumente führten zu einer wachsenden Kritik an dem Konzept der Großraumbüros.

Flexibilität als Schlüssel

Neuste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Flexibilität bei der Gestaltung von Großraumbüros ein entscheidender Faktor zum Erfolg ist. Für verschiedene Aufgaben sollten demnach auch unterschiedliche Arbeitsbereiche zur Verfügung gestellt werden. Ruhige, eher separierte Zonen für konzentriertes Arbeiten, kollaborative Bereiche für Teamarbeit und Rückzugsorte für private Gespräche können dazu beitragen, die Bedürfnisse aller Mitarbeiter zu erfüllen. Auch eine Umgestaltung der Büros nach inklusiven Gesichtspunkten soll sich für die gesamte Bürogemeinschaft positiv auswirken, so die Beobachtungen von Experten.

Technologie als Unterstützung

Die Integration von Technologie spielt ebenfalls eine immer wichtigere Rolle in Großraumbüros. Smarte Lösungen, wie Geräuschreduzierungssysteme, intelligente Beleuchtung, integrierte Technologien wie Smartboards und flexible Arbeitsplatzgestaltung durch mobile Möbel, tragen dazu bei, die Arbeitsumgebung an die individuellen Bedürfnisse anzupassen und so ein angenehmeres Arbeitsklima zu schaffen. Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung des Wohlbefindens ihrer Mitarbeiter. Dies beinhaltet nicht nur die physische Gesundheit, sondern auch das mentales Wohlbefinden. Großraumbüros werden zum Beispiel zunehmend mit Elementen aus der Natur gestaltet, die nachweislich stressreduzierend wirken können. Die Diskussion um Großraumbüros bleibt aktuell, und die neuesten Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Flexibilität, Technologie und Mitarbeiterwohlbefinden entscheidende Faktoren für den Erfolg dieses Bürokonzepts sind. Unternehmen, die diese Aspekte berücksichtigen und ihre Büroumgebung entsprechend gestalten, haben die Chance, die Vorteile von Großraumbüros zu nutzen, ohne die Nachteile zu ignorieren.

Zurück

 

Sie haben eine Frage oder möchten beraten werden?

Kontaktieren Sie unsere Betriebsarztpraxis noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen als Betriebsarzt in Hamburg zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihre Arbeitsumgebung sicher und gesund zu gestalten.

Kontakt aufnehmen